KLINISCHE WALDTHERAPIE (Forest Therapy)

Klinische Waldtherapie ist ein effizientes, evidenzbasiertes Heilverfahren mit präventiver und therapeutischer Wirkung.
In klinischen Waldtherapie-Sitzungen kommen dabei gezielte Kombinationen aus sich ergänzenden körperlichen, sensorischen und mentalen Übungen in geeigneter Waldumgebung zur Anwendung. Dies führt bei den Teilnehmern zur Regulation von Atmung, Puls und Blutdruck sowie Stressabbau und Stärkung des Immunsystems. Das allgemeine körperliche und geistige Wohlbefinden wird gestärkt.

Definition der Klinischen Waldtherapie

auf dem Weg zur klinischen Waldtherapie

Die obige Definition der Klinischen Waldtherapie – hier in der deutschen Adaptation – wurde 2017 durch eine internationale Evaluierung unter mehr als 120 Experten aus 20 Ländern festgeschrieben. Unter der Führung von INFTA wurde diese Definition international erarbeitet, evaluiert, validiert und entsprechend veröffentlicht:

Diese Definition bildet die Grundlage des International Core Curriculum of Forest Therapy (ICCFT), das seinerseits den international anerkannten Maßstab für die Ausbildung Klinischer Waldtherapeuten (m/w/d) setzt.

Die Klinische Waldtherapie ist in Japan (Shinrin-yoku 森林 療法) und Südkorea (Sanlimyok 산림욕) als wirksame öffentliche Gesundheitspraxis seit Jahrzehnten bekannt und etabliert. Beide Regierungen haben sich aktiv für die Förderung der Klinischen Waldtherapie in allen Altersgruppen eingesetzt, um en typischen Zivilisationskrankheiten vorzubeugen bzw. sie zu behandeln. Dies hat diesen Ländern Milliarden an Gesundheitsausgaben erspart, seit die Klinische Waldtherapie als öffentliches Gesundheitskonzept eingeführt wurde. In Südkorea wurden die finanziellen Vorteile für den Steuerzahler allein 2013 auf über 1,4 Mrd. USD geschätzt. Neuere Schätzungen gehen von fast 2 Mrd. USD pro Jahr aus!

Andere Länder haben den wirtschaftlichen Nutzen von Investitionen in die Klinische Waldtherapie bereits erkannt. Deutschland, Österreich und die Schweiz, die traditionell Spaziergänge in der Natur und in Wäldern empfehlen und die wohltuenden Wirkungen von kaltem, natürlichem Wasser zur Stärkung des Immunsystems und der Durchblutung – die sogenannte Kneipp-Kur – bereits seit langem erfolgreich nutzen, haben in den letzten Jahrzehnten eine milliardenschweren Gesundheits- und Wellnessbranche aufgebaut. Auch die skandinavischen Länder ermutigen Jung und Alt, aktiver zu werden, den Wald zu nutzen, um ihre körperliche Fitness zu verbessern. Selbst in Neuseeland gibt es schon „Grüne Rezepte“ (green prescriptions), bei denen gestresste Patienten auf Rezept Klinische Waldtherapie verordnet bekommen. Die sind nur einige von zahlreichen weiteren Beispielen von Ländern, die das Gesundheitspotenzial der Klinischen Waldtherapie für das Wohl ihrer Bürger erkannt haben und nutzen.

INFTA Germany initiiert und plädiert daher für einen kontinuierlichen und verstärkten Dialog zwischen allen relevanten Akteuren im Bereich der öffentlichen Gesundheitspflege. Es ist Augabe und erklärtes Ziel von INFTA Germany, die Klinische Waldtherapie als evidenzbasiertes, kosteneffektives öffentliches Gesundheitskonzept national, aber auch im europäischen Rahmen zu etablieren.