INFTA und Klinische Waldtherapie weltweit
Die International Nature and Forest Therapy Alliance (INFTA) wurde 2017 als gemeinnützige Organisation in Australien gegründet und ist dort bei der zuständigen Aufsichtsbehörde registriert (Registrierungsnummer: Consumer Affairs Victoria A0100437H).
INFTA wurde als Reaktion auf den wachsenden Bedarf, einen internationalen Dachverband im Bereich Klinische Waldtherapie (Forest Therapy) aufzubauen, gegründet. INFT vertritt weltweit die vielfältigen Aktivitäten von Forschern, Therapeuten, Unternehmen und Organisationen im Bereich Klinische Waldtherapie (Forest Therapy). Gleichfalls spiegelt die Gründung von INFTA auch die wachsende Nachfrage nach einer einheitlichen öffentlichen und professionellen Stimme im Bereich Klinische Waldtherapie (Forest Therapy) wider.
INFTA's Phytoncide Logo
Das Logo von INFTA wurde bewusst gewählt. Es zeigt das Molekülmodell von alpha-Pinen, dem weltweit am häufigsten vorkommenden Phytonzid. Phytonzide sind bioaktive Moleküle, die von Bäumen und Pflanzen abgegeben werden und Teil ihres Immunsystems sind. Sie werden auch als Terpene oder flüchtige organische Verbindungen (VOCs – volatile organic compounds) bezeichnet. Phytonzide haben wichtige physiologische und neurophysiologische Funktionen für uns Menschen. Alpha-Pinen ist ein weit verbreitetes Phytonzid, das unter anderem in Kiefern, Zypressen, Zedern, aber auch in Lavendel, Rosmarin, Eichen und Eukalyptusbäumen vorkommt.