Bewerbung – Fachseminar Klinische Waldtherapie – Mai 2023

Recognition of Prior Learning

Hier finden Sie alle Informationen zur INFTA-zertifizierten Ausbildung als Klinischer Waldtherapeut (m/w/d) (Kurs-ID: HLTFTG56123) in Deutschland. Unter der Registerkarte “Übersicht” erhalten Sie alle notwendigen Details. Wenn Sie sich bewerben möchten, klicken Sie bitte auf die Registerkarte “Bewerbung” und füllen Sie das Bewerbungsformular aus und schicken Sie es danach durch Klick auf die Schaltfläche “Absenden” ab. Sie erhalten umgehend eine Versandbestätigung und Kopie Ihrer Bewerbung per Email.

Innerhalb von fünf Werktagen prüft dann das INFTA Executive Committee Ihre Bewerbung und entscheidet über die Zulassung zur gewählten Ausbildung. INFTA Germany freut sich auf Ihre aussagefähige Bewerbung und Ihr Interesse an einer Ausbildung als Klinischer Waldtherapeut (m/w/d).

Blick auf Wernigerode

Erweitern Sie Ihre beruflichen Kernkompetenzen und lassen Sie sich zum Klinischen Waldtherapeuten (m/w/d) ausbilden. Das Fachseminar Klinische Waldtherapie ist von der International Nature and Forest Therapy Alliance (INFTA) zertifiziert (Kurs-ID: HLTFTG56123). Klinische Waldtherapeuten spielen eine wichtige Rolle in der präventiven und therapeutischen öffentlichen Gesundheitpflege. Das Fachseminar eignet sich für

green square Ärzte und medizinisches Personal
green square Berufstätige im Gesundheitssektor
green square Psychologen/Psychotherapeuten
green square Heilpraktiker, Aroma-/Naturtherapeuten
green square Arbeitstherapeuten, Sozialarbeiter
green square Berufstätige im Bereich Humanressourcen
green square Berufstätige aus den Bereichen Wellness, Tourismus, Hotel- und Bädermanagement

Die INFTA-Schulung richtet sich strikt nach dem Internationalen Kerncurriculum für Waldtherapie (ICCFT), das 2017 unter Leitung von INFTA durch 120+ Experten aus 20 Ländern in Europa, Amerika, Asien und Australien evaluiert und validiert wurde. Die Gesamtdauer des Fachseminars beträgt sechs Monate und umfasst:

  • kompakter Einführungsworkshop (40 Stunden an fünf Tagen)
  • betreute theoretische und praktische Ausbildung (248 Stunden über fünf Monate)
  • theoretische und praktische Prüfungen (8 Stunden über mehrere Tage)

Der fünftägige Einführungsworkshop findet vom 8.-12 Mai 2023 in Wernigerode, dem bekannten und beliebten Erholungsort im Harz statt. Das Hasseröder Burghotel ist unser Tagungshotel. Die praktischen Ausbildungskomponenten finden im unmittelbar angrenzenden Wald am Steinbergkopf, einem idealen Waldgebiet zur Ausbildung Klinischer Waldtherapeuten, statt. Dieser idyllische Mischwald bietet ausgezeichnete Übungsmöglichkeiten, die sich perfekt für einen intensiven, effektiven und erfolgreichen Waldtherapie-Workshop eignen.

Dem Einführungsworkshop folgt dann das von Mentoren supervisierte sechsmonatige Praktikum, das die Teilnehmer jeweils am Heimatort durchführen können. Das Fachseminar Klinische Waldtherapie ist für Bewerber aus Deutschland und der EU geeignet. Es stehen 12 Ausbildungsplätze exklusiv zur Verfügung. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Die Mindestanforderungen für die Teilnehmer sind i.d.R. ein Bachelor-Abschluss (oder ein gleichwertiger berufsbildender Abschluss) sowie drei Jahre einschlägige Berufserfahrung. Außerdem ist für jeden Kursteilnehmer ein aktuelles Erste-Hilfe-Zertifikat obligatorisch.

Die Gesamtkosten für das sechsmonatige Fachseminar Klinische Waldtherapie betragen EUR 4.800.- und sind in zwei gleichen Raten zu zahlen. Eine Anzahlung in Höhe von EUR 2.400 ist unmittelbar nach Annahme des Antrags durch INFTA Germany zu leisten, während die verbleibenden EUR 2.400 vor dem Seminarbeginn fällig sind. Bevor Sie Ihren Antrag einreichen, lesen Sie bitte unseren Haftungsausschluss und unsere Datenschutzbestimmungen. Im Falle einer Stornierung Ihres reservierten Ausbildungsplatzes muss INFTA eine Stornierungsgebühr von EUR 500.- erheben, sollte sich kein Ersatzteilnehmer finden lassen. Für Teilnehmer aus Wernigerode und Umgebung, die keine Unterkunft im Hasseröder Burghotel benötigen, reduzieren sich die Gesamtkosten auf EUR 4.000.-.

Die Kosten umfassen alle Unterrichtsstunden (kompakter Einführungsworkshop, Online-Schulung, Mentoring), das Unterrichtsmaterial, Zugriff auf das INFTA-Lernmanagementsystem (INFTA LMS), Zugriff auf die Online-Datenbank von INFTA (mit über 200 Forschungsartikeln, Broschüren und Büchern), theoretische und praktische Prüfungen und nach erfolgreichem Abschluss des Kurses das Schulungszertifikat zum INFTA-Certified Forest Therapy Guide. Die Kosten umfassen selbstverständlich auch die Unterbringung im Hasseröder Burghotel sowie die KOSTENLOSE Mitgliedschaft bei INFTA für einen Zeitraum von sechs Monaten unmittelbar nach erfolgreicher Abschlussprüfung!

Das Fachseminar Klinische Waldtherapie nutzt die neuesten internationalen Forschungsergebnisse und konzentriert sich auf die evidenzbasierten Aspekte dieses öffentlichen Gesundheitskonzeptes. Die Ausbildung wird von erfahrenen und zertifizierten Klinischen Waldtherapeuten, engagierten Mentoren und Dozenten (alle mit Hochschulabschluss und Spezialisierung auf ihr Fachgebiet) durchgeführt. Die gesamte Ausbildung wird qualitätskontrolliert und von Dr. Dieter Kotte, Secretary & International Strategic Advisor von INFTA, evaluiert. Susan V. Joachim, Präsidentin von INFTA und Direktorin des Institute of Forest Therapy, INFTA-Accredited Training Provider in Australien, wird für alle praktischen Schulungsmodule verantwortlich sein.

Um am Fachseminar Klinische Waldtherapie teilzunehmen, füllen Sie einfach das Antragsformular aus und schicken Sie es online ab. Bitte beachten Sie, dass exklusiv nur 12 Ausbildungsplätze verfügbar sind. Diese werden in der Reihenfolge der eingegangenen Bewerbungen reserviert.

INFTA (Germany) e.V. und das australische Institute of Forest Therapy, das als INFTA-Accredited Training Provider mit der Durchführung des Fachseminars Klinische Waldtherapie beauftragt ist, freuen sich auf Ihre Anmeldung.

Lassen Sie uns bitte wissen, wann wir Sie am besten telefonisch erreichen können.
(bitte kreuzen Sie das Zutreffende an)
(bitte kreuzen Sie das Zutreffende an)
(bitte kreuzen Sie das Zutreffende an)
(Ihre Antwort sollte mindestens 150 Worte umfassen)
(Ihre Antwort sollte mindestens 150 Worte umfassen)
(Ihre Antwort sollte mindestens 150 Worte umfassen)
(geben Sie bitte Ihren vollen Vor- und Zunamen zur Verifizierung an)
(bitte kreuzen Sie an, wenn Sie keine Unterkunft im Hasseröder Burghotel benötigen; alle anderen Teilnehmer sind im Tagungshotel, dem Hasseröder Burghotel, pauschal untergebracht)

  • sechsmonatige Kursdauer (Kurs-ID: HLTFTG56123; Mai bis November 2023), maximal verlängerbar auf 12 Monate
  • kompakter fünftägiger Einführungsworkshop im Forsthaus Friedrichsruh (8.-12. Mai 2023)
  • 296 Unterrichtsstunden (kompakter Einführungsworkshop, Online-Training, praktische Übungen und Aufgaben, Feedback- und Mentorensitzungen, Telefonkonferenzen)
  • umfassendes INFTA Forest Therapy Guide Schulungsmaterial
  • unbeschränkter Zugriff auf das INFTA Lernmanagementsystem (INFTA LMS) während der Ausbildung
  • unbeschränkter Zugriff auf die INFTA Online-Datenbank mit über 200 Forschungsartikeln, Broschüren und Büchern zu Waldtherapie, Biologie, Physiologie, Biochemie, Medizin, öffentlicher Gesundheit und verwandten Themen während der Ausbildung
  • theoretische Abschlussprüfung (60 Min. online)
  • internationales Schulungszertifikat als INFTA-Certified Forest Therapy Guide (nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung)
  • Unterbringung im Hasseröder Burghotel während des umfassenden Einführungsworkshops (Doppelzimmer mit Einzelbelegung und reichhaltigem Frühstücksbuffet, WiFi etc.)
  • KOSTENLOSE Mitgliedschaft bei INFTA Germany für einen Zeitraum von sechs Monaten (nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung)

Die Kosten für die sechsmonatige Ausbildung zum Klinischen Waldtherapeuten (Kurs-ID: HLTFTG56123, Mai bis November 2022) betragen EUR 4.800.-. Diese werden in zwei Teilzahlungen beglichen:

  • Anzahlung von EUR 2.400.- werden unmittelbar nach Annahme der Bewerbung durch INFTA Germany fällig
  • Restzahlung von EUR 2.400.- vor dem Seminarbeginn, spätestens bis 30. April 2023

Für Teilnehmer aus Wernigerode und Umgebung, die keine Unterkunft im Hasseröder Burghotel benötigen, reduzieren sich die Gesamtkosten auf EUR 4.000.-:

  • Anzahlung von EUR 2.000.- werden unmittelbar nach Annahme der Bewerbung durch INFTA Germany fällig
  • Restzahlung von EUR 2.000.- vor dem Seminarbeginn, spätestens bis 30. April 2023

Die Kosten beinhalten weder Reise-/Transportkosten, Bankgebühren noch Versicherungen bzw. die Kosten für die verpflichtende Teilnahme an einem Erste Hilfe-Kurs. Eine Stornierung ist jederzeit vor dem 1. April 2023 möglich; Jede Stornierung muss schriftlich bei INFTA Germany eingereicht werden und ist mit einer Stornierungsgebühr von EUR 500.- verbunden. Bitte beachten Sie unseren Haftungsausschluss und unsere Datenschutzbestimmungen.